Geschichte
Im Rahmen des von der Fachhochschule Frankfurt durchgeführten Forschungsprojektes „Selbstheiler“ (Ausstiegsprozesse bei Heroinabhängigkeit und Politoxikomanie) entstand die Idee, speziell für den Frankfurter Raum einen Notruf für Drogenabhängige und deren Angehörige zu installieren. Die Resonanz auf das vierzehntägige Pilotprojekt zeigte, wie hoch der Bedarf für ein solches Angebot außerhalb der üblichen Öffnungszeiten der Beratungsstellen war
Daraufhin organisierte sich eine Gruppe von engagierten ehemaligen Drogenabhängigen, die an dem Pilotprojekt mitwirkten, und begann, dieses telefonische Hilfsangebot auf ehrenamtlicher Basis weiter zu entwickeln und durchzuführen.
Daraus entstand 1989 der Drogennotruf 623451 e.V., der im Laufe der fogenden Jahre seine Angebotspalette ständig erweiterte und sich 2005 umbenannte in BASIS – Beratung, Arbeit, Jugend & Kultur e.V.. Der Verein ein eingetragener, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main. Er ist rechtlich unabhängig und selbständig.
BASIS hat zwei Standorte:
Frankfurt-Heddernheim, Heddernheimer Landstraße 145: Geschäftsstelle, Räume für Projekte, Maßnahmen und Schulungen sowie Lagerfläche
Frankfurt-Oberrad, Offenbacher Landstraße: Basisgarten
1989
Gründung des Vereins Drogennotruf 623451 e. V. und Beginn der telefonischen Beratungstätigkeit.
1993
„Jobbus“ – die erste Beschäftigungsmaßnahme für ehemalige und substituierte Drogengebrauchende im Maler-, Lackierer- und Entrümpelungsbereich.
1994
Die Arbeitsvermittlung „Jobbörse“ geht an den Start, ein weiteres Angebot im Frankfurter Workshop.
1997
Ein zweites Arbeitsprojekt, berufliche Qualifizierung im Garten- und Landschaftsbau, wird gestartet.
1998
Zusammenarbeit mit dem Verein Safe Party People – Beratung vor Ort auf Parties, in Clubs und in Diskotheken.
2000
Safe Party People wird ein Projekt des Vereins Drogennotruf 623451 e. V. und nennt sich nun ALICE.
C-Fit – PC-Basisqualifizierung – wird die dritte Maßnahme im Frankfurter Workshop.
2004
Die Fachstelle Arbeit, Bildung und Integration nimmt als Beratungs- und Informationsangebot ihre Arbeit auf.
2005
Der Drogennotruf e.V. nennt sich nun BASIS – Beratung, Arbeit, Jugend & Kultur e.V.
2005
Das Projekt ALICE entwickelt einen weiteren Schwerpunkt: das ALICE-Schulprojekt – Präventionsarbeit an Schulen.
2006
Die vierte Maßnahme im Frankfurter Workshop, Qualifizierung im Bereich CallCenter/ECDL, wird angeboten.
2007
Schatzsuche – Internetverkauf von gebrauchten Haushaltswaren und Kleinmöbeln – startet als fünfte Maßnahme im Frankfurter Workshop.
2008
Die Schuldner- und Insolvenzberatung wird angeboten.
2009
Das Betreute Einzelwohnen für chronisch Mehrfachabhängige startet.
Das Callcenter bietet erstmalig eine Qualifizierung zur „Servicefachkraft für Dialogmarketing“ an.
2010
Das Projekt Legal-High-Inhaltsstoffe.de startet mit ersten Tests von Legal Highs und der Installierung einer eigenen Homepage.
2011
BIV-Aktiv, eine Aktivierungsmaßnahme im Auftrag des Jobcenters Frankfurt, geht in Bietergemeinschaft mit BASIS, idh e.V. und vae e.V., an den Start.
2012
ELSA – Onlineberatung für Eltern – wird für den Bereich Hessen von BASIS angeboten.
2013
BASIS beginnt die Aktivierungsmaßnahme AKTIVA.
2016
Start des Projektes Rauchmelder – ein App-unterstütztes Beratungsprogramm für Schülerinnen und Schüler zur Reflektion des Cannabis-Konsums.